- Versicherungs-Nachrichten
- Haftpflicht, Hausrat und Co: Diese Versicherungen sind im Winter notwendig
Mit der richtigen Haftpflicht sicher durch den Winter
Gerade im Winter drohen Schäden durch erschwerte Wetterbedingungen, wie Schnee, Frost oder Sturm. Wohngebäude, Elementar- und Haftpflichtversicherung können helfen, den finanziellen Schaden gering zu halten. Doch welche Versicherung ist die richtige?

Berlin (dapd/red) - Angesichts von Schneefall und Frost sind in den letzten Wochen vermehrt die typische Winterschäden zu beklagen. Oftmals stellt sich in solchen Fällen die Frage, welche Versicherung jetzt zuständig ist bzw. ob man überhaupt ausreichend versichert ist. Eine Wohngebäudeversicherung haftet beispielsweise für Sturmschäden und eingefrorenen Wasserleitungen. Letzteres aber nur dann, wenn das Gebäude angemessen beheizt wurde.
Bei Schäden durch Schneedruck hilft Elementarversicherung
Bei Schäden durch Schneedruck - beispielsweise wenn ein Dach unter der Schneelast zusammenbricht - übernehmen Wohngebäudeversicherungen, in Gebieten mit starkem Schneeaufkommen, keine Haftung. Hier braucht man eine sogenannte Elementarversicherung. Auch der Hausrat muss natürlich gegen die typisch winterlichen Probleme wie Sturm, Schnee und Eis geschützt werden.
Haftpflichtversicherung hilft bei Personenschäden
Eine normale Hausratversicherung reicht aber bei Naturereignissen wie Überschwemmung oder Rückstau, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck oder Lawinen nicht aus. Diese müssen ebenfalls gesondert durch eine Elementarversicherung abgesichert werden. Eine Haftpflichtversicherung ist übrigens gerade bei winterlichem Wetter unverzichtbar: Wenn zum Beispiel jemand vor der Tür, auf eisglatter Straße, ausrutscht und sich verletzt oder bei Sturmschäden ein herunterfallender Dachziegel einen Passanten trifft, übernimmt ind en meisten Fällen die Haftpflicht.
Wetterschäden am Auto übernimmt die Teilkasko
Mieter, sofern sie beispielsweise eine Streupflicht trifft und Eigentümer von Einfamilienhäusern brauchen lediglich eine private Haftpflichtversicherung, damit solche Schäden übernommen werden. Besitzer von Mehrfamilienhäuser müssen dagegen eine Grundbesitzer-Haftpflicht abschließen. Bei Schäden am Auto, beispielsweise durch Hagel oder Sturm besteht Versicherungsschutz über die Teilkasko, bei selbst verschuldeten Unfallschäden greift in aller Regel die Vollkaskoversicherung.
- 22.11.2019Seniorenzuschlag
Verivox: 100 Prozent Zuschlag bei der Kfz-Versicherung für Senioren
- 04.02.2019Verivox
Privathaftpflicht: Kinder oft mitversichert – Leistung unterschiedlich
- 14.05.2018Fahrradschutz
- 05.01.2018Hinweis
- 20.10.2014Prognose
- 07.01.2011Familienversicherung
Nicht bei jeder Ausbildung greift die Haftpflicht der Eltern
- 30.12.2010Infos zur Kunstversicherung
- 29.12.2010Tipp