- Versicherungs-Nachrichten
- Krankenkassen-Vergleich: Lücken bei Privattarifen
Krankenkassen-Vergleich: Lücken bei Privattarifen
Gesetzliche und private Krankenkassen bieten unterschiedliche Leistungen an, verlangen dafür aber auch abweichende Preise. Bei einer aktuellen Studie schneiden die gesetzlichen Krankenversicherungen besser ab.

Berlin - Gesetzliche Krankenversicherungen (GKV) bieten einer Studie zufolge selbst in Premiumtarifen bessere Leistungen als private Krankenkassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Beratungsunternehmens PremiumCircle im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion, die dem Redaktionsnetzwerk Deutschland vorliegt.
Studie: Viele private Versicherer erreichen Mindestanforderungen nicht
Danach werden bei den Top-Tarifen der privaten Versicherer im Schnitt mehr als ein Viertel (27 Prozent) der als unverzichtbar definierten Mindestanforderungen nicht erfüllt. Bei der GKV seien es nur drei Prozent. "Die wiederkehrende Behauptung, die gesetzliche Krankenversicherung sei nur zweitklassig, wird mit dieser Untersuchung klar widerlegt", sagte Grünen-Gesundheitsexpertin Maria Klein-Schmeink dem RND. Stattdessen könnten etliche der untersuchten Privattarife nicht einmal elementare Leistungen garantieren, kritisierte sie.
Für die Studie definierte PremiumCircle 103 Mindestkriterien, 100 davon sind Bestandteil des Leistungskatalogs der GKV. Zusätzlich aufgenommen wurden höhere Leistungen beim Zahnersatz und eine Kostenübernahme bei Brillen ohne Altersbeschränkung, was nach Ansicht der Studien-Autoren zu einer umfassenden Krankenversicherung gehören muss.
Kuren und Psychotherapie: Schlechtere Bedingungen bei Privattarifen
Große Lücken im Vergleich zur gesetzlichen Versicherung gibt es laut Studie bei den Privattarifen insbesondere bei Kuren und der Rehabilitation. Schlechtere Bedingungen bestehen häufig auch bei der Palliativversorgung, der häuslichen Krankenpflege, der Psychotherapie sowie bei Impfungen.
- 08.12.2020Umfrage
Krankenversicherung: Viele sorgen sich vor steigenden Kosten
- 16.07.2019Vergleich
- 26.10.2018Gute Aussichten
- 17.09.2018Elektronische Akte
- 20.07.2018Umfrage