- Finanz-Nachrichten
- Banken führen eigenes Online-Bezahlsystem ein
Banken führen eigenes Online-Bezahlsystem ein
Beim Einkaufen im Internet können Verbraucher in Deutschland ab Ende 2015 ein eigenes Online-Bezahlverfahren der privaten und genossenschaftlichen Banken nutzen. Mit dem Angebot wollen die Banken eine Alternative zu Paypal anbieten.

Berlin (AFP/red) - Millionen von Bankkunden könnten ab Ende des Jahres bei Online-Händlern einkaufen und "sicher und direkt" vom eigenen Girokonto bezahlen, teilte der Bankenverband am Donnerstag in Berlin mit. Angesichts des stark wachsenden Internethandels wollten die deutschen Banken ein schnelles, einfaches und sicheres Bezahlverfahren.
Bezahlsystem im Aufbau
Nach langem Vorlauf setzen die deutschen Banken damit dem erfolgreichen Bezahlsystem Paypal ein eigenes Angebot entgegen. "Wir wollen den Kundenbedürfnissen entgegenkommen", sagte dazu eine Sprecherin des Bankenverbandes. Mit dem "Sicherheits-Knowhow" der deutschen Kreditwirtschaft werde dann das Einkaufen im Internet "über die gewohnt sichere Verbindung mit dem Girokonto" angeboten. Nähere Angaben zum Namen des Bezahlsystems und dessen Funktionsweise konnte die Sprecherin noch nicht machen. Derzeit befinde sich das Bezahlsystem im Aufbau.
Welche Banken sind beteiligt?
Die beteiligten Banken gründeten demnach ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Namen Gesellschaft für Internet und mobile Bezahlungen (Gimb). Dazu gehören nach Angaben des Bankenverbandes die Commerzbank, die Comdirect Bank, die Deutsche Bank und die Postbank sowie die Beteiligungsgesellschaft der privaten Banken unter Federführung der HypoVereinsbank. Stellvertretend für die Gruppe der Volks- und Raiffeisenbanken sind die genossenschaftlichen Zentralbanken DZ Bank und WGZ Bank dabei.
Sparkassen könnten sich anschließen
Auch die Sparkassen wollen sich anschließen, sobald es um die Realisierung des Bezahlverfahrens geht, wie ein Sprecher des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes auf Anfrage von AFP mitteilte.
Von den privaten Banken sind über die Beteiligungsgesellschaft außerdem die ING-Diba, die Targobank, das Bankhaus Max Flessa, Consorsbank, Degussa Bank, MLP Finanzdienstleistungen, National-Bank, Oldenburgische Landesbank, die Südwestbank und die Volkswagenbank an dem Projekt beteiligt.
- 15.07.2020Kreditkarten-Vergleich
- 31.03.2020Hilfe
- 03.03.2020Finanzen
- 15.04.2019Umfrage
- 11.03.2019Fusionspläne
- 25.03.2015Bericht
- 22.12.2014Pilotversuch
- 17.11.2014Privatbanken