Bauversicherung Vergleich: Risiken beim Hausbau versichern
Wie schnell ist auf der Baustelle ein Unfall passiert. Mit einer Bauherren-Haftpflicht sichern Sie Schäden an Dritten ab, die Bauleistungsversicherung zahlt u.a. bei Sturm- oder Rohrbruchschäden wahrend der Bauphase. Finden Sie jetzt die richtige Bauversicherung.
Bauversicherung ist für Bauherren unverzichtbar
Der erste Schritt in Richtung Eigenheim ist getan, die Baufinanzierung steht, der perfekte Grundriss ist gefunden, man hat sich für den besten Bauträger entschieden und der Bauantrag ist auch gestellt. DemTraum vom Eigenheim steht nichts mehr im Weg. Doch an eines ist von Anfang an zu denken, noch bevor der sprichwörtliche erste Spatenstich getan wird: die Bauversicherung.

Bauversicherung vereint mehrere Versicherungen
Unter dem Oberbegriff Bauversicherung verstecken sich im Regelfall mehrere Teilbereich der Versicherungen. Dazu gehören:
- Bauherrenhaftpflichtversicherung
- Bauleistungsversicherung
- Feuerrohbauversicherung
Jede dieser Versicherungen ist für den Versicherungsnehmer, also den Bauherren, ratsam und sollte auch für die Dauer bis zum Übergang zur Wohngebäudeversicherung (also nach Fertigstellung) abgeschlossen werden. Diese Gebäudeversicherung versichert das Haus z.B. gegen Sturm- und Wasserschäden, somit ist diese Versicherung für Hausbesitzer unerlässlich.
Welche Schäden die Bauversicherung abdeckt
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung kommt auf, wenn jemand – salopp gesagt - "von der Baustelle" verletzt wird. Wenn zum Beispiel während der Bauzeit ein Ziegel vom Dach fällt und jemand davon getroffen wird, springt diese Bauversicherung ein. Um einen entstehenden Schaden durch Feuer zu versichern, ist eine zusätzliche sog. Feuerrohbauversicherung abzuschließen. Diese deckt dann Schäden durch Feuer, Blitzschlag oder auch Explosionen ab.
Bei der Bauleistungsversicherung (früher auch Bauwesenversicherung genannt) ist der Schaden versichert, der dem Versicherungsobjekt, also dem Bauprojekt, zustoßen kann. Dabei wird das Risiko gedeckt, dass dem Bauprojekt während der Bauzeit Schaden zugefügt wird, vor allem durch höhere Gewalt. Beispielsweise kann hier Schaden durch Vandalismus, Wasser oder auch Sturm entstehen. Ferner ist in dieser Bauversicherung in der Regel auch das Risiko versichert, dass zum Beispiel sich der Untergrund nicht wie erwartet verhält, das verbaute Material Fehler enthält oder die Handwerker fahrlässig handeln.
Bauversicherung ist jedem Bauherren zu empfehlen
Jedem Bauherren ist zu raten, eine Bauversicherung abzuschließen, damit der Traum vom Eigenheim nicht plötzlich zum Albtraum wird. Zwar versuchen Bauherren in der Regel zu sparen, wo Sie können, da der Hausbau schon kostspielig genug ist. Doch wenn tatsächlich ein Schaden auftritt und dieser nicht durch eine Bauversicherung gedeckt wird, ist die finanzielle Belastung umso größer. Denn besonders bei Personenschäden auf der Baustelle entstehen können immense Kosten entstehen. Dieses Risiko sollte man mit einer Bauversicherung unbedingt absichern.