Bauherrenhaftpflichtversicherung zahlt für Schäden auf der Baustelle
Der Traum vom Eigenheim und dessen Realisierung müssen nicht nur auf solidem Grund stehen, wenn man vom bautechnischen Fundament ausgeht. Auch die Absicherung in Form einer Bauherrenhaftpflichtversicherung gehört zu einem gelungenen Bauplan des Eigenheims bzw. zur Sanierung von Bauten im Bestand.
Da die private Haftpflichtversicherung Bauvorhaben in der Größenordnung eines Neubaus nicht abdeckt, ist der Abschluss einer Bauherrenhaftpflicht sehr sinnvoll, denn der Bauherr haftet für alle Schäden an Personen und Sachen, die auf seiner Baustelle entstehen. Die Prämien für die Bauherrenhaftpflicht fallen natürlich nur an, solange man die Versicherung benötigt, also über den Zeitraum des Bauvorhabens.
Was zahlt die Bauherrenhaftpflichtversicherung
Wer ein Haus baut, ist für Schäden an Personen oder Sachen haftbar, welche durch den Bauherren selbst bzw. durch dessen Bauvorhaben auf und durch seine Baustelle entstehen. So ist der Bauherr schadensersatzpflichtig, wenn es generell um die Sicherung der Baustelle geht. Daher muss auf die Einhaltung geltender Bauvorschriften ebenso geachtet werden, wie auch auf eine sorgsame Auswahl der beauftragten Unternehmen. Erleidet nämlich ein Helfer, Handwerker oder eine nicht beteiligte Person einen Schaden, egal in welcher Form, haftet der Bauherr bzw. seine Bauherrenhaftpflichtversicherung für gerechtfertigte Schadensersatzansprüche. In Bezug auf nicht gerechtfertigte Schadensersatzansprüche bietet eine Bauherrenhaftpflichtversicherung auch die Möglichkeit, eventuell entstehende Rechtskosten zu übernehmen.
Bauherrenhaftpflicht Versicherungen vergleichen
Da die meisten Bauherrenhaftpflichtversicherungen identische Grundleistungen enthalten, lohnt sich ein Vergleich vor allem mit Hinblick auf die unterschiedlichen Prämien, wie aber auch bezüglich der Kosten für jeweilige Zusatzvereinbarungen. Beispielsweise deckt eine Bauherrenhaftpflicht auch Schäden ab, welche durch Maschinen entstehen, die sich nicht aus eigener Kraft bewegen, also angeschoben, gezogen oder aufgestellt werden müssen. Für andere Baugeräte jedoch bedarf es oft Zusatzvereinbarungen. Hier kann ein Vergleich Geld sparen helfen.
Bauherrenhaftpflicht mit Baudarlehen kombinieren
Dies gilt auch dann, wenn beispielsweise der Baufinanzierer selbst neben dem Baudarlehen eine entsprechende Bauherrenhaftpflichtversicherung anbietet, vielleicht sogar im Paket mit anderen Leistungen (Bauleistungsversicherung, etc.) und in Kombination mit Rabatten auf die eigentlichen Prämien. Der Vergleich verschiedener Bauherrenhaftpflichtversicherungen kann bares Geld sparen. Ebenso kann es hilfreich sein, vor allem die Anbieter der eigenen Privathaftpflicht auf deren Erweiterung durch eine Bauherrenhaftpflicht anzusprechen und darauf zu bestehen, bei einer eventuellen Erweiterung keine neuen Abschlussgebühren zu erheben.