Autoversicherung: Geld sparen bei der KFZ-Versicherung
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihre Autoversicherung zu wechseln? Die Beiträge können stark variieren, da sie von den Versicherern selbst festgelegt werden. Vielleicht passen die Konditionen Ihrer Autoversicherung aber auch gar nicht zu Ihren Bedürfnissen. Ein Autoversicherung-Vergleich hilft Ihnen, die passende Autoversicherung zu finden.
Autoversicherungen vergleichen und wechseln: So funktioniert's!
Ein Wechsel der Autoversicherung ist in der Regel zum Ende des Jahres möglich, manche Verträge laufen aber auch zu anderen Zeiten aus. Außerdem können Sie immer dann einen Autoversicherung-Vergleich machen und die Versicherung wechseln, wenn Sie das Fahrzeug wechseln oder die KFZ Versicherung die Preise erhöht. Dabei spielen bei der Beitragsberechnung zahlreiche Faktoren eine Rolle, wie der Fahrzeugtyp, der Ort der Zulassung (die sogenannte "Regionalklasse") und persönliche Daten des Versicherten, wie zum Beispiel Alter und Beruf. Halten Sie für einen Autoversicherung-Vergleich Sie Ihre KFZ-Papiere bereit und eventuell eine Rechnung Ihrer bisherigen Versicherung. Einem Autoversicherung-Vergleich steht nun nichts mehr im Wege. Sie können dabei zwischen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko wählen.
Neben der Beitragshöhe gibt es beim Autoversicherung-Vergleich einige weitere Dinge zu bedenken. Beispielsweise die Rückstufung in der Schadensfreiheitsklasse: Einige Versicherer bieten einen Rabattretter oder Rabattschutz an, damit nach einer Schadensmeldung nicht unbedingt die Beiträge erhöht werden. Auch die Leistungen des KFZ-Schutzbriefes können unterschiedlich sein.
Welche Autoversicherung für wen sinnvoll ist
Bei der Autoversicherung in der Bundesrepublik Deutschland unterscheidet man zwischen der gesetzlich vorgeschriebenen KFZ-Haftpflichtversicherung und den freiwilligen, zusätzlichen Autoversicherungen gegen Einbruch, Diebstahl und vieles mehr.
Pflicht-Autoversicherung: Die KFZ-Haftpflicht
Die KFZ-Haftpflicht ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Autoversicherung. Ohne diese darf in Deutschland kein Kraftfahrzeug in den Straßenverkehr gebracht werden. Damit wird dem Grundsatz der Gefährdungshaftung genüge getan. Wer sich an das Steuer eines Autos setzt, stellt eine potenzielle Gefahr für Andere dar. Sollte es zu einem Unfall kommen, ist durch die Haftpflicht garantiert, dass Schäden, die der Unfallgegner erleidet, ersetzt werden.
Weitere Infos zur KFZ-HaftpflichtFreiwillige Autoversicherung: Die KFZ-Teilkasko
Wer sein eigenes Kraftfahrzeug gegen Feuer, Einbruch/Diebstahl und gegen Glasschäden absichern möchte, sollte seine Autoversicherung um den Bereich der Teilkaskoversicherung erweitern. Die Prämie für die KFZ-Teilkasko kann durch eine Selbstbeteiligung günstig werden. Tritt ein Schadenfall ein, zahlt die Autoversicherung den Schaden abzüglich der Summe, die als Selbstbeteiligung vorher festgelegt wurde.
Weitere Infos zur Teilkasko-VersicherungVollkasko: Die Autoversicherung mit Rundum-Schutz
Wer sein Fahrzeug gegen jede Art von Schaden absichern möchte, sollte eine Vollkaskoversicherung abschließen. Dies ist besonders empfehlenswert, wenn das Fahrzeug finanziert oder geleast wurde. Die Vollkasko ersetzt dem Versicherten jeden Schaden an seinem eigenen Kraftfahrzeug, auch, wenn dieser den Schaden selbst verursacht hat.
Weitere Infos zur Vollkasko-VersicherungInsassenunfallversicherung sollte in Autoversicherung enthalten sein
Wer als Fahrer eines Kraftfahrzeuges keine private Unfallversicherung hat, sollte über den Abschluss einer Insassenunfallversicherung nachdenken. Während Personenschäden bei den Mitfahrern in der Regel über die Kfz-Haftpflichtversicherung abgedeckt sind, hat der Fahrer keinen Versicherungsschutz gegen Personenschäden, wenn er den Unfall selbst verursacht hat. Eine gute Autoversicherung sollte also diesen Punkt auf jeden Fall mit abdecken.
Keine Autoversicherung, aber dennoch sinnvoll: Verkehrsrechtsschutz
Die Verkehrsrechtsschutzversicherung gehört zwar nicht unmittelbar in den Bereich der Autoversicherung, sollte aber für jeden Autofahrer eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Wichtig ist hier auf jeden Fall, dass die Verkehrsrechtsschutzversicherung nicht nur für Rechtsstreitigkeiten aufkommt, die auf einem Unfall basieren, sondern auch bei Bußgeldverfahren und An- und Verkaufsverträgen für Automobile zuverlässigen Schutz bietet. Günstige Versicherungen finden Sie mit unseren Rechtsschutz-Versicherungsvergleich .